| 
        
          |  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 | 
          - Aktion „ZUG”- Von Inland
 - Veranstaltungen 2005/06
 - Die Mengebestände – Das Betriebswerk Kamenz
 - Lokomotiven der Baureihe SU46 in Kamenz
 - Geschichte der dirschauer Eisenbahnknotenpunkt
 
              
                |  | 
          
          /1.jpg) Für 
          Bau der Eisenbahn in Raum Dirschau war Politik von Preußischen Staat 
          entscheident. In Krieg mußten Soldaten weit transportiert werden, das 
          war doch teuer und hat ein Einfluß für Einsatz von Armee. |  |  |  
          | 
        
          | 
              - Die Eisenbahnen in Raum Leobschütz
                |  | 
                Erste Eisenbahnstrecke von Bromberg nach Dirschau (mit Anschluß 
                nach Danzig) war am 19 Juli 1852 fertig. Diese Verbindung hat 
                man über Marienburg, Elbing, Braunsberg nach Königsberg/Pr. 
                verlängert. Am 15 August 1873 nächste Strecke hat Dirschau über 
                Konitz mit Schneidemühl verbunden. So ist Dirschau ein von 
                wichtigsten Eisenbahnknotenpunkten auf der Strecke Berlin - 
                Königsberg geworden.
 |  
              - EU05 immer neu - eine Geschichte
                |  | /2.jpg) 
                Im Leobschützer Lande - Im historischen Teil Schlesiens, 
                erschien die erste Eisenbahn am Anfang der der zweiten Hälfte 
                des XIX Jahrhunderts. Zwei Größte Städte - Leobschütz und 
                Bauerwitz (Baborów) wurden an das oberschlesische Eisenbahnnetz 
                von Richtung Ratibors (Racibórz) angeschlossen. Das für das Jahr 
                2005 ausfallende 150 Jare Jubiläum der Inbetriebnahme des 
                Personenverkehrs auf dem Abschnitt Leobschütz - Bauerwitz waren 
                ein guter Anlass für diese Monographie über die Geschichte der 
                Eisenbahn in Raum Leobschütz. Das heutige Erscheinungsbild des 
                Bahnhofs in Leobschütz weckt in uns die schwärzesten Visionen 
                über die Zukunft der Eisenbahn in Polen. Es bleibt uns nichts 
                anderes übrig als eine Zeitreise in die „guten alten Zeiten” als 
                noch die Dampfloks mit pfeifen vorbeirasten und über die 
                Bahnsteige Massen von Reisenden drangen.
 |  - Die Dampflok Tr11 der PKP
 
              - Das Spiel „Train Railroad Simulator 2006”
                |  | /3.jpg) 
            Nach den ersten Weltkrieg im Jahre 1918 und Niederlage von 
            Österreich-Ungarn sind in Europa neue Staaten entstanden. Das waren: 
            Tschechoslowakei, Jugoslavien, Polen, Ungarn und Österreich. Diese 
            Länder haben nach Versal-Abkommen das Rollmaterial der KKStB 
            bekommen. Dabei waren auch Dampflok der Baureihe 170 der KKStB. Seit 
            1923 Baureihe 170 war in Polen als Tr11 genannt. Im Sommer 1939 
            waren 145 Dampfloks Tr11 bei PKP in Betrieb. Die waren in 
            Eisenbahdirektionen (DOKP) Krakau (Krakow) und Lemberg (Lwow) 
            beheimetet. Nach 1945 waren nur 72 Dampfloks Tr11 unter Dampf. 1957 
            kam Dienstende für Tr11.
 |  - Klubforum und Kleinanzeigen
 - Polnische Modelle des Jahres 2005
 - Die eisenbahnbrücke in Kokoschken
 
              - Ein Bahnwärterhaus – ein Kartonmodell
                |  | /4.jpg) 
                Die Straßen und Gleise müssen sich manchmal kreuzen. Da wird ein 
                Bahnübergang gebaut. Doch wenn solche Lösung nicht möglich wäre, 
                muß man eine Brücke bauen. Eine Brücke soll bei unserer 
                Modellbahnanlage nicht fehlen. Wir möchten Ihnen ein Bau der 
                Betonbrücke neherbringen, dessen Vorbild sich auf der Strecke in 
                Kokoschken befindet. Damit auch die Spuren von Holz sich auf 
                Beton befinden werden, schlagen wir eine Gipsform vor.
 |  - „Selbst gemacht” – eine Schmalspurbahn
 | 
   |  |  |